Kieferorthopädie bei der Zahnkultur Berlin Adlershof und Karlshorst
Gesunde, gerade Zähne schenken Sicherheit und Lebensqualität. Ob Kind oder Erwachsener – wir möchten, dass unsere Patientinnen und Patienten unbeschwert lachen können.
An beiden Standorten behandeln wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Kieferorthopädie (kurz: KFO). Unsere Kieferorthopäden Dr. Isabel Holl und Dr. Fabian Jäger und ihr Team begleiten Patienten:innen jeden Alters durch die gesamte kieferorthopädische Therapie – auf höchstem Niveau und in einer freundlichen, offenen Atmosphäre.
Das Leistungsspektrum unserer kieferorthopädischen Abteilung im Überblick:
- Herausnehmbare Zahnspangen
- Feste Zahnspangen
- Funktionskieferorthopädische Zahnspangen
- Unsichtbare Zahnspangen:
Invisalign® und WIN-System® - Retainer
- Hilfsmittel zum Trainieren der Mund- und Lippenmuskulatur
- Miniimplantate
- Sportmundschutz
- Schnarchtherapie
Von Anfang an nehmen wir uns viel Zeit, um Sie und Ihr Kind umfassend über eine mögliche kieferorthopädische Behandlung aufzuklären. Für ein optimales Ergebnis arbeiten Dr. Holl und Dr. Jäger eng mit Ihrer behandelnden Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt der Zahnkultur Berlin bzw. mit Ihrer externen Zahnarztpraxis zusammen.
In jedem Fall gewähren wir Ihnen eine effiziente, lückenlose Betreuung. Qualitätsorientiertes Arbeiten und regelmäßige Fortbildungen gehören für unser eingespieltes Team zum Alltag.
Darüber hinaus profitieren Patientinnen und Patienten von unserem hauseigenen Meisterlabor und unserer chirurgischen Abteilung sowie von einem gewachsenen Netzwerk aus qualifizierten Sprachtherapeuten:innen und anderen externen Spezialisten:innen.
Kieferorthopädie (KFO) für Kids + Teens
Viele Eltern fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes wäre. Im Allgemeinen liegt das optimale Alter hierfür zwischen 9 und 13 Jahren, also der Zeitraum, in dem die bleibenden Zähne durchkommen. Dabei dauert die Behandlung in der Regel drei bis vier Jahre. So hat die Kieferorthopädin/der Kieferorthopäde genügend Zeit, um im Gebiss ausreichend Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen und bei Kieferfehlstellungen das Zahnwachstum günstig zu beeinflussen.
Eine ungestörte Gesichts- und Kieferentwicklung ist die Voraussetzung dafür, dass sich Sprech-, Kau- und Atemorgane normal entwickeln können. Schädliche Angewohnheiten, wie z. B. Daumenlutschen über das dritte Lebensjahr hinaus oder eine dauerhaft offene Mundhaltung, begünstigen Fehlentwicklungen des Kiefers und der Zahnstellung.
Bei bestimmten Auffälligkeiten raten wir Ihnen deshalb, Ihr Kind bereits früher, zwischen dem 4. und 9. Lebensjahr, bei uns vorzustellen.
Besondere Aufmerksamkeit ist u. a. geboten bei:
- Schwierigkeiten, die Lippen spannungsfrei zu schließen
- Rückbiss: der Oberkiefer steht deutlich vor dem Unterkiefer
- Unterbiss: der Unterkiefer steht vor dem Oberkiefer
- Einseitiger Kreuzbiss: deutliche Seitenabweichung des Unterkiefers
- Offener Biss: die Frontzähne treffen beim Zusammenbiss nicht aufeinander
Wir arbeiten eng mit myofunktionell tätigen Logopäden:innen zusammen. Unser Dentallabor fertigt bei Bedarf auch Hilfsmittel zum Trainieren der Mund- und Lippenmuskulatur an, wie z. B. Mundvorhofplatten. Zum Abgewöhnen des dauerhaften Daumenlutschens können wir Ihr Kind außerdem mit einem sogenannten „Anti-Lutsch-Kalender“ unterstützen.
Sie können natürlich jederzeit einen persönlichen Beratungstermin bei Dr. Holl oder Dr. Jäger vereinbaren – an unserem Standort in Adlershof ebenso wie in Karlshorst. Sprechen Sie uns an! Wir sind gern für Sie da.
Der Weg zur kieferorthopädischen Therapie
Der Fahrplan zur kieferorthopädischen Behandlung beinhaltet folgende drei Schritte:
1. Beratung & Diagnostik als Grundlage für die Therapieplanung
2. Erstellung & Besprechung des Behandlungsplans und Abstimmung mit der Krankenkasse
3. Beginn der individuellen Therapie mit herausnehmbarer oder fester Zahnspange
Beim ersten Besuch in unserer KFO-Abteilung erheben wir einen ausführlichen zahnmedizinisch-kieferorthopädischen Befund. Hierbei besprechen wir mit Ihnen und Ihrem Kind, ob und zu welchem Zeitpunkt eine kieferorthopädische Behandlung notwendig ist. Dabei berücksichtigen wir die potentiellen Risiken einer Nichtbehandlung ebenso wie verstärkende Auswirkungen durch Dysfunktionen, wie z. B. Zungenfehlfunktionen. Die kieferorthopädische Beratung ist sowohl für Kinder als auch für gesetzlich versicherte Erwachsene kostenlos.
Generell streben wir eine so kurze, effiziente und gewebeschonende Therapie wie möglich für unsere Patientinnen und Patienten an. Deshalb nehmen wir uns viel Zeit für die ausführliche Planung Ihrer Therapie. Dafür steht anfangs eine umfassende Untersuchung Ihres Gebisses und Kiefers.
Nach dem Motto «Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht beschreiten» definieren wir erst einmal die individuell optimale Zahnstellung Ihres Kindes. Neben ästhetischen Aspekten berücksichtigen Dr. Holl und Dr. Jäger dabei vor allem die funktionellen weichgeweblichen Gegebenheiten und individuellen Knochenverhältnisse. Denn zusätzlich zu einem geraden Zahnbogen legen wir großen Wert auf den Erhalt des knöchernen Zahnfachs sowie der Zahnfleischverhältnisse. Das Ziel unserer kieferorthopädischen Behandlung ist stets ein ästhetisch UND funktionell optimales Ergebnis.
Die klinische Untersuchung erfolgt mittels Abdrücken, Gesichtsfotos und digitalen Röntgenbildern des gesamten Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich sowie relevanter funktioneller Parameter. Dafür können wir auf modernste Technik zurückgreifen, wie z. B. ein besonders strahlenreduziertes 3D-Röntgengerät (ultra-low-dose). Das diagnostische Material wird computergestützt ausgewertet.
Auf Grundlage der Ergebnisse und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche sowie ggf. in Abstimmung mit Ihrer Hauszahnärztin/ Ihrem Hauszahnarzt erstellen wir nun einen detaillierten Behandlungs- und entsprechenden Kostenplan, den Sie mit Ihrer Krankenkasse abstimmen können. Selbstverständlich unterstützen wir Sie hier gern bei Bedarf, beraten Sie umfassend zu allen Kostenpunkten und übernehmen die Kommunikation mit der Krankenversicherung. Sind alle Fragen geklärt, kann die Behandlung beginnen und Ihren geraden Zähnen steht nichts mehr im Weg.
Die Kieferorthopädische Therapie
Die nun anschließende kieferorthopädische Behandlung lässt sich prinzipiell in zwei Abschnitte gliedern:
Phase I:
Aktive Zahnbewegung durch festsitzende oder herausnehmbare Zahnspange
Phase II:
Retention (Sichern der Zahnstellung)
Jede Phase der kieferorthopädischen Behandlung erfordert die Mitarbeit des Patienten. Dazu gehört das gewissenhafte Tragen der Zahnspange und regelmäßige Stellen nachaktivierbarer Elemente ebenso wie das Wahrnehmen der vereinbarten Termine und nicht zuletzt die besonders gewissenhafte Zahnpflege und Prophylaxe.
Nach der aktiven Zahnbewegungsphase folgt die ebenso wichtige Retentionsphase, in der die erzielte Zahnstellung gesichert wird. Denn damit unsere Zähne ein Leben lang beweglich bleiben, besteht der Zahnhalteapparat aus elastischen Fasern. Durch die Korrektur der Zahnstellung werden diese Fasern gedehnt. Nachdem wir die Zahnspange abgesetzt haben, wirken Kräfte, die zu einem Rückfall der Zahnstellung (Rezidiv) führen können.
Jeder unserer Patienten erhält eine individuelle Retentionsempfehlung. Dieser entsprechend können nachts zu tragende lose Haltespangen oder auf der Rückseite der Schneidezähne geklebte Haltedrähtchen zum Einsatz kommen. Während der Retentionsphase begleiten wir jeden Patienten für mindestens ein Jahr. So stellen wir sicher, dass die mühsam korrigierte Zahnstellung für einen möglichst (lebens-)langen Zeitraum erhalten werden kann.
Wir sind überzeugt, dass wir die notwendige Mitarbeit unserer Patient*innen nur dann erwarten können, wenn alle Beteiligten die Wirkungsweise der Behandlungsapparatur kennen und über alle notwendigen Voraussetzungen für den Therapieerfolg ausführlich informiert sind. Aus diesem Grund nehmen wir uns gern die Zeit, jeden Behandlungsschritt mit Ihnen und Ihrem Kind ausführlich zu besprechen. Um unsere Patient*innen zu motivieren und motiviert zu halten, schaffen wir eine freundliche, offene Atmosphäre. So können wir die Mitarbeit der Behandelten in der Regel auch über lange Zeiträume hinweg sicherstellen.
Sie möchten sich zu einer möglichen kieferorthopädischen Behandlung beraten lassen oder Ihr Kind bei unserem Kieferorthopäden vorstellen? – Wir sind an unseren beiden Standorten gern für Sie da!
Vereinbaren Sie direkt Ihren Termin in Adlershof oder Karlshorst.
Wir sind für Sie da!
Für Fragen und Terminwünsche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns innerhalb unserer Öffnungszeiten per Telefon und E-Mail oder über das Kontaktformular erreichen.